Kündigungsfrist im Mietvertrag- wann muss die Kündigung abgeschickt werden?
Zu welchem Zeitpunkt kann ein Mietvertrag gekündigt
werden?
Die Kündigung ist immer spätestens am 3. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat zulässig.Auch der Samstag ist ein Werktag. Ist der Samstag aber der dritte Werktag, dann zählt er nicht mit. Der Mieter kann auch noch am Montag kündigen. Die Kündigung muss dem Vermieter also am 3. eines Monats (Werktag) zugehen, wenn dieser Monat noch zur Kündigungsfrist mitgerechnet werden soll.Erhält der Vermieter die Kündigung später, beginnt die Kündigungsfrist erst ab dem darauffolgenden Monat.Es gilt nicht, wann sie abgeschickt wird, sondern, wann die Kündigung beim Vermieter ankommt.Kündigungen per E-Mail oder Fax sind ungültig. Es reicht aber ein formloses Schreiben. Die Kündigung muss spätestens am letzten Tag vor Beginn der Kündigungsfrist zur Geschäftszeit beim Vermieter eintreffen. Wichtig ist der Empfang und nicht der Poststempel.Mieter und Vermieter können beide einen Mietvertrag ordentlich oder auch außerordentlich kündigen. Bei einer ordentlichen Kündigung (Kündigung mit Kündigungsfrist) muss der Vermieter einen Grund für die Kündigung haben, der Mieter braucht keinen Kündigungsgrund.
Die Kündigung des Mietvertrages muss schriftlich erfolgen und sie sollterechtzeitig abgeschickt werden.
Was bedeutet: „zum Datum“ kündigen?
Wer zum 31.Oktober kündigt, möchte dass das Mietverhältnis am 31. Oktober endet.Beträgt die Kündigungsfrist also 3 Monate, muss mindestens 3 Monate vorher gekündigt werden.
Wer muss den Mietvertrag kündigen?
Wurde ein Mietvertrag zwischen mehreren Mietern/Vermietern geschlossen, dann muss die Kündigung des Mietvertrags von allen und gegenüber allen Mietvertragsparteien erklärt werden. Eine zu große Zeitspanne zwischen den einzelnen Erklärungen, darf es nicht geben. Dann sind die Kündigungen unwirksam. Schon seit dem 1. Juni 2005 können fast alle Mieter ihren Mietvertrag mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Die Wohndauer spielt für Mieter keine Rolle mehr. Nur Vermieter müssen sich noch an die Kündigungsfristen nach Wohndauer richten.
Wenn der Vermieter im Urlaub ist?
Ein Vermieter muss immer sicherstellen, dass ihm mögliche Kündigungen seiner Mieter auch erreichen, wenn er abwesend ist. Ist er beispielsweise im Urlaub muss er eine alternative Adresse angeben.Im Mietvertrag kann eine längere Kündigungsfrist vereinbart werden. Das gilt für Mieter und Vermieter.Eine kürzere Frist (als die gesetzliche Frist) kann nur für Mieterkündigungen festegelegt werden nicht aber wenn der Vermieter kündigungen will.
Was muss in der Kündigung des Mietvertrages stehen?•Anschrift des Vermieters•Adresse der Wohnung•zu welchem Datum gekündigt wird •Bitte um Kündigungsbestätigung•Bitte um einen Übergabetermin•Bitte um Kautionsrückzahlung•Unterschrift von allen Hauptmietern
Die Kündigung ist immer spätestens am 3. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat zulässig.Auch der Samstag ist ein Werktag. Ist der Samstag aber der dritte Werktag, dann zählt er nicht mit. Der Mieter kann auch noch am Montag kündigen. Die Kündigung muss dem Vermieter also am 3. eines Monats (Werktag) zugehen, wenn dieser Monat noch zur Kündigungsfrist mitgerechnet werden soll.Erhält der Vermieter die Kündigung später, beginnt die Kündigungsfrist erst ab dem darauffolgenden Monat.Es gilt nicht, wann sie abgeschickt wird, sondern, wann die Kündigung beim Vermieter ankommt.Kündigungen per E-Mail oder Fax sind ungültig. Es reicht aber ein formloses Schreiben. Die Kündigung muss spätestens am letzten Tag vor Beginn der Kündigungsfrist zur Geschäftszeit beim Vermieter eintreffen. Wichtig ist der Empfang und nicht der Poststempel.Mieter und Vermieter können beide einen Mietvertrag ordentlich oder auch außerordentlich kündigen. Bei einer ordentlichen Kündigung (Kündigung mit Kündigungsfrist) muss der Vermieter einen Grund für die Kündigung haben, der Mieter braucht keinen Kündigungsgrund.
Wann die Kündigung abschicken?
Die Kündigung des Mietvertrages muss schriftlich erfolgen und sie sollterechtzeitig abgeschickt werden.
Was bedeutet: „zum Datum“
kündigen?
Wer zum 31.Oktober kündigt, möchte dass das Mietverhältnis am 31. Oktober endet.Beträgt die Kündigungsfrist also 3 Monate, muss mindestens 3 Monate vorher gekündigt werden.
Wer muss den Mietvertrag kündigen?
Wurde ein Mietvertrag zwischen mehreren Mietern/Vermietern geschlossen, dann muss die Kündigung des Mietvertrags von allen und gegenüber allen Mietvertragsparteien erklärt werden. Eine zu große Zeitspanne zwischen den einzelnen Erklärungen, darf es nicht geben. Dann sind die Kündigungen unwirksam. Schon seit dem 1. Juni 2005 können fast alle Mieter ihren Mietvertrag mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Die Wohndauer spielt für Mieter keine Rolle mehr. Nur Vermieter müssen sich noch an die Kündigungsfristen nach Wohndauer richten.
Wenn der Vermieter im Urlaub ist?
Ein Vermieter muss immer sicherstellen, dass ihm mögliche Kündigungen seiner Mieter auch erreichen, wenn er abwesend ist. Ist er beispielsweise im Urlaub muss er eine alternative Adresse angeben.Im Mietvertrag kann eine längere Kündigungsfrist vereinbart werden. Das gilt für Mieter und Vermieter.Eine kürzere Frist (als die gesetzliche Frist) kann nur für Mieterkündigungen festegelegt werden nicht aber wenn der Vermieter kündigungen will.
Was muss in der Kündigung des Mietvertrages stehen?•Anschrift des Vermieters•Adresse der Wohnung•zu welchem Datum gekündigt wird •Bitte um Kündigungsbestätigung•Bitte um einen Übergabetermin•Bitte um Kautionsrückzahlung•Unterschrift von allen Hauptmietern