Erhöhte Bleiwerte im Trinkwasser kommen mitunter noch in unsanierten Altbauten vor vor. Meistens durch bleilässige Mischbatterien aus Messing oder auch kurze bleihaltige Verbindungsstücke, die das Trinkwasser mit Blei belasten. In der Trinkwasserverordnung darf der Bleigehalt 10 Mikrogramm Blei pro Liter nicht übersteigen.

Urteile zu Mietminderungen wegen Bleigehalt im Wasser:

Erhebliche Überschreitung der Grenzwerte vom Bleigehalt AG Hamburg/ 5% Erhebliche Überschreitung des Bleigehalts bei Babys im Haus AG Hamburg/ 9% Bleigehalt zwischen 126 und 176 Mikrogramm / Liter AG Hamburg/ 10% Wasser Ein Mieter kann bei einer andauernden Verschmutzung des Leitungswassers, die nachweisbar von rostigen Wasserleitungen herrührt, eine angemessene Minderung der Miete verlangen. Möglich bis zu 20 Prozent Minderung.

Seit dem 1.12.2013 dürfen in Wohngebäuden keine Bleirohre mehr

verwendet werden.

Muss der Vermieter als Eigentümer die Rohre austauschen und durch moderne Leitungen ersetzen, kann er nicht die Miete erhöhen, da es sich nicht um eine Modernisierungsmaßnahme handelt (AG Halle-Saalkreis).

Vermieter haftet bei Legionellen im Trinkwasser – BGH

Ein Vermieter verstößt gegen seine Verkehrssicherungspflicht, wenn er trotz konkreter Hinweise auf Legionellen eine Untersuchung des Trinkwassers in dem Mietobjekt unterlässt und ein Mieter durch bakteriell verseuchtes Trinkwasser erkrankt. Die Untersuchungspflicht gilt auch für die Zeit vor dem am 1. November 2011 erfolgten Inkrafttreten der in § 14 Abs. 3 der Trinkwasserverordnung gesetzlich normierten Pflicht des Vermieters zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen.
Eine Mietminderung ist berechtigt, wenn Wasserleitungen so bleihaltig sind, dass die Qualität des Trinkwassers gesundheitsgefährdend ist. Der Vermieter muss aber zuerst informiert werden. Der Vermieter muss die Wasserleitungen austauschen, wenn die Grenzwerte nach der Trinkwasserverordnung erheblich überschritten sind. Eine Mietminderung ist ausgeschlossen, wenn der Mieter die Zufuhr von bleihaltigem Wasser vermeiden kann, in dem er den Wasserhahn kurz laufen lässt. Das ist noch zumutbar, wenn das Wasser danach bleifrei herauskommt. (ä.a. Landgericht Hamburg) Überschreitet die Bleibelastung des Wassers in der Küche nach mehreren Sekunden dauerndem Ablaufenlassen den Grenzwert von (seinerzeit) 40 Mikrogramm Blei pro Liter beträchtlich, so ist eine Minderung von 5 Prozent gerechtfertigt. (ä.a.Amtsgericht Hamburg)
Rahmen oben zu Mietvertrag AMK Logo Recht Gesetze Urteile Bild IMPRESSUM HOME NEWS RECHTSPORTAL WOHNUNGSEIGENTUM    NACHBARRECHT    ERBRECHT     SCHULDEN     NEBENKOSTEN    RECHTSIRRTÜMER   ONLINE RECHNER   BÜRGERGELD   SCHMERZENSGELD UNTERHALT  ARBEITSRECHT    MIETRECHT    VERTRAGSRECHT  FORMULARE   SONDERANGEBOTE   KNIGGE    KINDER    PARTNERSCHAFT     RECHT IM ALLTAG MIETRECHT
Abnahmeprotokoll Abrechnungsfrist Nebenkosten Abnutzung gewöhnlicher Gebrauch Recht auf Antenne Abstandszahlung Küche Auszug vor Mietende Lebenspartner im Mietvertrag Schneefegen Hausordnung Mietminderung Graffiti Katzenhaltung Mietvertrag Ruhestörung durch Kinderlärm Mängel Mietwohnung Mietzahlung Abbuchung Erhöhung der Vorauszahlungen Kündigung Zeitmietvertrag Mietminderung Schimmel Mietminderung Badewanne duschen nachts Mietminderung Balkon Definition besenrein Besichtigungsrecht Vermieter Besuchsrecht Mieter Kündigung Staffelmietvertrag Erhöhung Grundsteuer Mietminderung Heizung Kündigungsverzicht Mietvertrag Mietminderung Wohnung Verschleiß Teppichboden Nebenkosten Wohnfläche Nebenkostenabrechnung Wohnfläche im Mietvertrag Betriebskosten Bleigehalt im Wasser Nebenkosten Dachrinne Dübellöcher entfernen Reparatur Einbauküche Kündigung Eigenbedarf Stromkosten Vermieter grillen auf dem Balkon wie viele Haustürschlüssel Laminatboden Zustimmung Definition Warmmiete Treppenhausreinigung gemeinsamer Mietvertrag Ablesetermin Heizung undichte Fenster Feuchtigkeit Wohnung Mietbürgschaft Maklerkosten Modernisierung Wohnung Müllgebühren Nachmieterklausel Mietminderung Toilette Gewerberaum Renovierung Instandhaltung Vermieter Mietminderung Hundegebell Mieterhöhung Vergleichswohnungen Mietminderung wegen Terrasse Rückzahlung Nebenkosten fristlose Kündigung Mietvertrag Hausordnung Parkettboden Schadensersatz Mietvertrag Parkplatz Renovierungsklauseln Ungezieferbekämpfung Nebenkosten Gartenpflege Hausmeisterkosten Rückzahlung Mietkaution Lärmbelästigung Nachbarn Erlaubnis Untervermietung Mietminderung Fogging Schadensersatz Raucher
Mietminderung allgemein Facebook
bis
Ratgeber Mietrecht
(auch mit dem Smartphone nutzbar)
19.90,- nur 11.40,-
Erhöhte Bleiwerte im Trinkwasser kommen mitunter noch in unsanierten Altbauten vor vor. Meistens durch bleilässige Mischbatterien aus Messing oder auch kurze bleihaltige Verbindungsstücke, die das Trinkwasser mit Blei belasten. In der Trinkwasserverordnung darf der Bleigehalt 10 Mikrogramm Blei pro Liter nicht übersteigen.

Urteile zu Mietminderungen wegen Bleigehalt

im Wasser:

Erhebliche Überschreitung der Grenzwerte vom Bleigehalt AG Hamburg/ 5% Erhebliche Überschreitung des Bleigehalts bei Babys im Haus AG Hamburg/ 9% Bleigehalt zwischen 126 und 176 Mikrogramm / Liter AG Hamburg/ 10% Wasser Ein Mieter kann bei einer andauernden Verschmutzung des Leitungswassers, die nachweisbar von rostigen Wasserleitungen herrührt, eine angemessene Minderung der Miete verlangen. Möglich bis zu 20 Prozent Minderung.

Seit dem 1.12.2013 dürfen in Wohngebäuden

keine Bleirohre mehr verwendet werden.

Muss der Vermieter als Eigentümer die Rohre austauschen und durch moderne Leitungen ersetzen, kann er nicht die Miete erhöhen, da es sich nicht um eine Modernisierungsmaßnahme handelt (AG Halle-Saalkreis).

Vermieter haftet bei Legionellen im Trinkwasser

– BGH

Ein Vermieter verstößt gegen seine Verkehrssicherungspflicht, wenn er trotz konkreter Hinweise auf Legionellen eine Untersuchung des Trinkwassers in dem Mietobjekt unterlässt und ein Mieter durch bakteriell verseuchtes Trinkwasser erkrankt. Die Untersuchungspflicht gilt auch für die Zeit vor dem am 1. November 2011 erfolgten Inkrafttreten der in § 14 Abs. 3 der Trinkwasserverordnung gesetzlich normierten Pflicht des Vermieters zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen.
Eine Mietminderung ist berechtigt, wenn Wasserleitungen so bleihaltig sind, dass die Qualität des Trinkwassers gesundheitsgefährdend ist. Der Vermieter muss aber zuerst informiert werden. Der Vermieter muss die Wasserleitungen austauschen, wenn die Grenzwerte nach der Trinkwasserverordnung erheblich überschritten sind. Eine Mietminderung ist ausgeschlossen, wenn der Mieter die Zufuhr von bleihaltigem Wasser vermeiden kann, in dem er den Wasserhahn kurz laufen lässt. Das ist noch zumutbar, wenn das Wasser danach bleifrei herauskommt. (ä.a. Landgericht Hamburg) Überschreitet die Bleibelastung des Wassers in der Küche nach mehreren Sekunden dauerndem Ablaufenlassen den Grenzwert von (seinerzeit) 40 Mikrogramm Blei pro Liter beträchtlich, so ist eine Minderung von 5 Prozent gerechtfertigt. (ä.a.Amtsgericht Hamburg)
Bild Rahmen oben Mietvertrag  neue Gesetze Bild oben AMK Logo
RECHTSPORTAL
MIETRECHT
Mietminderung allgemein Facebook
bis
Ratgeber Mietrecht
(auch mit dem Smartphone nutzbar)
19.90,- nur 11.40,-