Nikotinablagerungen an Tapeten verpflichten nicht zum Schadensersatz. Ein Anspruch des Vermieters gegen den Mieter scheidet auch dann aus, wenn die Tapeten durch starkes Rauchen vergilbt sind. Grund dafür ist die Tatsache, dass die vergilbten Tapeten nicht als Folge einer über den Mietvertrag hinausgehenden Nutzung einer Wohnung anzusehen sind.

Rauchen auf eigenem Balkon erlaubt.

Das Rauchen auf dem eigenen Balkon braucht man sich von seinem Nachbarn nicht verbieten zu lassen. Lästiger Tabakrauch rechtfertigt Mietminderung Urteil des Landgerichts Stuttgart Wer sich in seiner Mietwohnung durch Tabakrauch von Nachbarn belästigt fühlt, kann die Miete mindern oder sogar den Mietvertrag fristlos kündigen.

Kein Schaden durch Tabakkonsum

Verunreinigungen der Wohnung durch „Nikotinrückstände“ führen nicht zu Schadensersatz - Pflicht des Mieters. Der Mieter verletze durch das Rauchen in der Wohnung seine Pflichten nicht, da er Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, nicht zu vertreten hat (§ 538 BGB). Etwas anderes gilt nur, wenn eine wirksame, das Rauchen in der Wohnung einschränkende Vereinbarung vorliegt. Das Rauchen in der Mietwohnung gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch. Danach bleibt der Vermieter auf den Kosten für die Beseitigung der vergilbten Tapeten und Nikotinbeläge sitzen, wenn er die Pflicht zur Vornahme von Schönheitsreparaturen nicht vertraglich auf den Mieter abgewälzt hat.

Rauchen auf dem Balkon

Rauchen auf dem Balkon ist nicht mehr ohne Weiteres erlaubt. Mieter, die sich durch einen auf dem Balkon rauchenden Nachbarn gestört fühlen, können für bestimmte Zeiten ein Rauchverbot fordern. Sie haben einen Anspruch auf rauchfreie Zeiten. Das ist allerdings nur möglich, wenn Gesundheitsgefahr für die Nachbarn besteht oder die Geruchsbelästigung unzumutbar ist. Nachbarn müssen einen Kompromiss finden.

Schadensersatz für gelbe Wände, Türen und Türrahmen

Darf der Vermieter das Rauchen in der Mietwohnung verbieten?

Soweit nicht vertraglich anders vereinbart, muss der Vermieter Verfärbungen durch Nikotin in seiner Mietwohnung als Folgen vertragsgemäßem Gebrauchs hinnehmen. Einem Mieter steht es nach dem Grundsatz der freien Lebensgestaltung zu, in der Wohnung zu rauchen, es sei denn das Rauchen wurde vertraglich ausgeschlossen. Die damit verbundenen vergilbten Tapeten und Decken sind vom Vermieter als Folge der vertragsgemäßen Nutzung hinzunehmen. Der Mieter muss dafür keinen Schadensersatz zahlen. Rauchverbot im Mietvertrag Auch, wenn das Rauchen per Mietvertrag verboten wird, kann immer noch der Fall bestehen, dass diese Klausel unwirksam ist. Nämlich dann, wenn das Rauchen in der Wohnung nachweislich keine Nachteile für den Vermieter und für die Nachbarn hat. Und der Mieter eh verpflichtet ist, alle Schäden an der Wohnung zu ersetzen und eine Endrenovierung freiwillig vom Mieter durchgeführt wird.

Hat ein Vermieter mit dem Mieter aber vereinbart, dass in

der Wohnung nicht geraucht werden darf, stellt das

Rauchen eine Pflichtverletzung dar. Dann müssen die

Spuren des Nikotinkonsums beim Auszug entfernt

werden.

Ein Mietinteressent muss nicht bei Mietvertragsabschluss von sich aus offenbaren, dass er ein starker Raucher ist. Auch wenn ein Mieter vor Vertragsabschluss erzählt, dass er nicht mehr raucht und er fängt aber während des Mietverhältnisses wieder an zu rauchen, hat das keine Auswirkungen auf den Mietvertrag. Muss der Vermieter aber nach dem Auszug eines stark rauchenden Mieters die Wände mit Salmiakgeist reinigen, so übersteigt das die Grenze einer normalen Schönheitsreparatur. Dann kann der Vermieter auch Schadensersatz vom Mieter verlangen, wenn der Mieter beim Auszug eigentlich "noch" keine Schönheitsreparatur schuldete.
AMK Service Recht AMK Logo Recht Gesetze Urteile Bild
RECHTSPORTAL
MIETRECHT
Abnahmeprotokoll Abrechnungsfrist Nebenkosten Abnutzung gewöhnlicher Gebrauch Recht auf Antenne Abstandszahlung Küche Auszug vor Mietende Lebenspartner im Mietvertrag Schneefegen Hausordnung Mietminderung Graffiti Katzenhaltung Mietvertrag Ruhestörung durch Kinderlärm Mängel Mietwohnung Mietzahlung Abbuchung Erhöhung der Vorauszahlungen Kündigung Zeitmietvertrag Mietminderung Schimmel Mietminderung Badewanne duschen nachts Mietminderung Balkon Definition besenrein Besichtigungsrecht Vermieter Besuchsrecht Mieter Kündigung Staffelmietvertrag Erhöhung Grundsteuer Mietminderung Heizung Kündigungsverzicht Mietvertrag Mietminderung Wohnung Verschleiß Teppichboden Nebenkosten Wohnfläche Nebenkostenabrechnung Wohnfläche im Mietvertrag Betriebskosten Bleigehalt im Wasser Nebenkosten Dachrinne Dübellöcher entfernen Reparatur Einbauküche Kündigung Eigenbedarf Stromkosten Vermieter grillen auf dem Balkon wie viele Haustürschlüssel Laminatboden Zustimmung Definition Warmmiete Treppenhausreinigung gemeinsamer Mietvertrag Ablesetermin Heizung undichte Fenster Feuchtigkeit Wohnung Mietbürgschaft Maklerkosten Modernisierung Wohnung Müllgebühren Nachmieterklausel Mietminderung Toilette Gewerberaum Renovierung Instandhaltung Vermieter Mietminderung Hundegebell Mieterhöhung Vergleichswohnungen Mietminderung wegen Terrasse Rückzahlung Nebenkosten fristlose Kündigung Mietvertrag Hausordnung Parkettboden Schadensersatz Mietvertrag Parkplatz Renovierungsklauseln Ungezieferbekämpfung Nebenkosten Gartenpflege Hausmeisterkosten Rückzahlung Mietkaution Lärmbelästigung Nachbarn Erlaubnis Untervermietung Mietminderung Fogging Schadensersatz Raucher
Nebenkostenabrechnungs/Programm Formulare Mieterhöhung berechtigt? Vorlagen Ratgeber Mietrecht
I Art.- Nr. 566-02
2024
im Sonderangebot
bis:
19.90,- 11.40,-
Facebook
Nikotinablagerungen an Tapeten verpflichten nicht zum Schadensersatz. Ein Anspruch des Vermieters gegen den Mieter scheidet auch dann aus, wenn die Tapeten durch starkes Rauchen vergilbt sind. Grund dafür ist die Tatsache, dass die vergilbten Tapeten nicht als Folge einer über den Mietvertrag hinausgehenden Nutzung einer Wohnung anzusehen sind.

Rauchen auf eigenem Balkon erlaubt.

Das Rauchen auf dem eigenen Balkon braucht man sich von seinem Nachbarn nicht verbieten zu lassen. Lästiger Tabakrauch rechtfertigt Mietminderung Urteil des Landgerichts Stuttgart Wer sich in seiner Mietwohnung durch Tabakrauch von Nachbarn belästigt fühlt, kann die Miete mindern oder sogar den Mietvertrag fristlos kündigen.

Kein Schaden durch Tabakkonsum

Verunreinigungen der Wohnung durch „Nikotinrückstände“ führen nicht zu Schadensersatz - Pflicht des Mieters. Der Mieter verletze durch das Rauchen in der Wohnung seine Pflichten nicht, da er Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, nicht zu vertreten hat (§ 538 BGB). Etwas anderes gilt nur, wenn eine wirksame, das Rauchen in der Wohnung einschränkende Vereinbarung vorliegt. Das Rauchen in der Mietwohnung gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch. Danach bleibt der Vermieter auf den Kosten für die Beseitigung der vergilbten Tapeten und Nikotinbeläge sitzen, wenn er die Pflicht zur Vornahme von Schönheitsreparaturen nicht vertraglich auf den Mieter abgewälzt hat.

Rauchen auf dem Balkon

Rauchen auf dem Balkon ist nicht mehr ohne Weiteres erlaubt. Mieter, die sich durch einen auf dem Balkon rauchenden Nachbarn gestört fühlen, können für bestimmte Zeiten ein Rauchverbot fordern. Sie haben einen Anspruch auf rauchfreie Zeiten. Das ist allerdings nur möglich, wenn Gesundheitsgefahr für die Nachbarn besteht oder die Geruchsbelästigung unzumutbar ist. Nachbarn müssen einen Kompromiss finden.

Schadensersatz für gelbe Wände,

Türen und Türrahmen

Darf der Vermieter das Rauchen in der

Mietwohnung verbieten?

Soweit nicht vertraglich anders vereinbart, muss der Vermieter Verfärbungen durch Nikotin in seiner Mietwohnung als Folgen vertragsgemäßem Gebrauchs hinnehmen. Einem Mieter steht es nach dem Grundsatz der freien Lebensgestaltung zu, in der Wohnung zu rauchen, es sei denn das Rauchen wurde vertraglich ausgeschlossen. Die damit verbundenen vergilbten Tapeten und Decken sind vom Vermieter als Folge der vertragsgemäßen Nutzung hinzunehmen. Der Mieter muss dafür keinen Schadensersatz zahlen. Rauchverbot im Mietvertrag Auch, wenn das Rauchen per Mietvertrag verboten wird, kann immer noch der Fall bestehen, dass diese Klausel unwirksam ist. Nämlich dann, wenn das Rauchen in der Wohnung nachweislich keine Nachteile für den Vermieter und für die Nachbarn hat. Und der Mieter eh verpflichtet ist, alle Schäden an der Wohnung zu ersetzen und eine Endrenovierung freiwillig vom Mieter durchgeführt wird.

Hat ein Vermieter mit dem Mieter aber

vereinbart, dass in der Wohnung

nicht geraucht werden darf, stellt das

Rauchen eine Pflichtverletzung dar.

Dann müssen die Spuren des

Nikotinkonsums beim Auszug

entfernt werden.

Ein Mietinteressent muss nicht bei Mietvertragsabschluss von sich aus offenbaren, dass er ein starker Raucher ist. Auch wenn ein Mieter vor Vertragsabschluss erzählt, dass er nicht mehr raucht und er fängt aber während des Mietverhältnisses wieder an zu rauchen, hat das keine Auswirkungen auf den Mietvertrag. Muss der Vermieter aber nach dem Auszug eines stark rauchenden Mieters die Wände mit Salmiakgeist reinigen, so übersteigt das die Grenze einer normalen Schönheitsreparatur. Dann kann der Vermieter auch Schadensersatz vom Mieter verlangen, wenn der Mieter beim Auszug eigentlich "noch" keine Schönheitsreparatur schuldete.
Bild Rahmen oben Mietvertrag  neue Gesetze Bild oben AMK Logo
RECHTSPORTAL
MIETRECHT
Nebenkostenabrechnungs/Programm Formulare Mieterhöhung berechtigt? Vorlagen Ratgeber Mietrecht
I Art.- Nr. 566-02
2024
im Sonderangebot
bis:
19.90,- 11.40,-
Facebook