Der Mieter hat ein Recht auf Untervermietung, wenn er persönliche Gründe hat. Zum Beispiel, wenn er einen Lebenspartner aufnehmen will oder aus finanziellen Gründen. Der Vermieter darf nicht ohne wichtigen Grund seine Zustimmung zur Untervermietung verweigern.

Will der Mieter die Zustimmung des Vermieters haben, muss er

einen Mieter namentlich benennen. Das gilt auch für Geschwister,

Eltern und Lebenspartner.

Wann darf der Vermieter eine Untervermietung ablehnen? bei Überbelegung der Wohnung wenn die Person des Untermieters für den Vermieter unzumutbar wäre. wenn die Wohnung komplett untervermietet werden soll Wenn der Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verweigert: Verweigert der Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung, hat der Mieter ein Sonderkündigungsrecht und kann bei einem Zeitmietvertrag mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Wenn der Mieter ohne Zustimmung untervermietet. Eine Untervermietung ohne Zustimmung des Vermieters berechtigt zur fristlosen Kündigung.

Untervermietung - Erlaubnis durch Vermieter

Gibt ein Mieter seine Wohnung auf und zieht ins Ausland, dann darf er die Wohnung nicht einfach weitergeben und Familienmitgliedern zum Wohnen überlassen. Auch, wenn die Familie die Miete zahlt oder der Mieter selbst die Miete weiterzahlt, ist das nicht erlaubt und geht nur mit Zustimmung des Vermieters.
AMK Service Recht AMK Logo Recht Gesetze Urteile Bild IMPRESSUM HOME NEWS RECHTSPORTAL WOHNUNGSEIGENTUM    NACHBARRECHT    ERBRECHT     SCHULDEN     NEBENKOSTEN    RECHTSIRRTÜMER   ONLINE RECHNER   BÜRGERGELD   SCHMERZENSGELD UNTERHALT  ARBEITSRECHT    MIETRECHT    VERTRAGSRECHT  FORMULARE    RATGEBER/SONDERANGEBOTE    KNIGGE    KINDER    PARTNERSCHAFT     RECHT IM ALLTAG MIETRECHT
Abnahmeprotokoll Abrechnungsfrist Nebenkosten Abnutzung gewöhnlicher Gebrauch Recht auf Antenne Abstandszahlung Küche Auszug vor Mietende Lebenspartner im Mietvertrag Schneefegen Hausordnung Mietminderung Graffiti Katzenhaltung Mietvertrag Ruhestörung durch Kinderlärm Mängel Mietwohnung Mietzahlung Abbuchung Erhöhung der Vorauszahlungen Kündigung Zeitmietvertrag Mietminderung Schimmel Mietminderung Badewanne duschen nachts Mietminderung Balkon Definition besenrein Besichtigungsrecht Vermieter Besuchsrecht Mieter Kündigung Staffelmietvertrag Erhöhung Grundsteuer Mietminderung Heizung Kündigungsverzicht Mietvertrag Mietminderung Wohnung Verschleiß Teppichboden Nebenkosten Wohnfläche Nebenkostenabrechnung Wohnfläche im Mietvertrag Betriebskosten Bleigehalt im Wasser Nebenkosten Dachrinne Dübellöcher entfernen Reparatur Einbauküche Kündigung Eigenbedarf Stromkosten Vermieter grillen auf dem Balkon wie viele Haustürschlüssel Laminatboden Zustimmung Definition Warmmiete Treppenhausreinigung gemeinsamer Mietvertrag Ablesetermin Heizung undichte Fenster Feuchtigkeit Wohnung Mietbürgschaft Maklerkosten Modernisierung Wohnung Müllgebühren Nachmieterklausel Mietminderung Toilette Gewerberaum Renovierung Instandhaltung Vermieter Mietminderung Hundegebell Mieterhöhung Vergleichswohnungen Mietminderung wegen Terrasse Rückzahlung Nebenkosten fristlose Kündigung Mietvertrag Hausordnung Parkettboden Schadensersatz Mietvertrag Parkplatz Renovierungsklauseln Ungezieferbekämpfung Nebenkosten Gartenpflege Hausmeisterkosten Rückzahlung Mietkaution Lärmbelästigung Nachbarn Erlaubnis Untervermietung Mietminderung Fogging Schadensersatz Raucher
Facebook Nebenkostenabrechnungs/Programm Formulare Mieterhöhung berechtigt? Vorlagen Ratgeber Mietrecht
I Art.- Nr. 566-02
2024
im Sonderangebot
bis:
19.90,- 11.40,-
Der Mieter hat ein Recht auf Untervermietung, wenn er persönliche Gründe hat. Zum Beispiel, wenn er einen Lebenspartner aufnehmen will oder aus finanziellen Gründen. Der Vermieter darf nicht ohne wichtigen Grund seine Zustimmung zur Untervermietung verweigern.

Will der Mieter die Zustimmung des Vermieters

haben, muss er einen Mieter namentlich

benennen. Das gilt auch für Geschwister,

Eltern und Lebenspartner.

Wann darf der Vermieter eine Untervermietung ablehnen? bei Überbelegung der Wohnung wenn die Person des Untermieters für den Vermieter unzumutbar wäre. wenn die Wohnung komplett untervermietet werden soll Wenn der Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verweigert: Verweigert der Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung, hat der Mieter ein Sonderkündigungsrecht und kann bei einem Zeitmietvertrag mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Wenn der Mieter ohne Zustimmung untervermietet. Eine Untervermietung ohne Zustimmung des Vermieters berechtigt zur fristlosen Kündigung.
Gibt ein Mieter seine Wohnung auf und zieht ins Ausland, dann darf er die Wohnung nicht einfach weitergeben und Familienmitgliedern zum Wohnen überlassen. Auch, wenn die Familie die Miete zahlt oder der Mieter selbst die Miete weiterzahlt, ist das nicht erlaubt und geht nur mit Zustimmung des Vermieters.
Bild Rahmen oben Mietvertrag  neue Gesetze Bild oben AMK Logo
RECHTSPORTAL
MIETRECHT

Untervermietung - Erlaubnis durch

Vermieter

Facebook Nebenkostenabrechnungs/Programm Formulare Mieterhöhung berechtigt? Vorlagen Ratgeber Mietrecht
I Art.- Nr. 566-02
2024
im Sonderangebot
bis:
19.90,- 11.40,-