Der Zahlende Mieter hat dann einen anteiligen
Ersatzanspruch gegen die anderen WG-
Bewohner (Ausgleich im Innenverhältnis). (AG
Paderborn)
Sind die Partner einer nichtehelichen
Lebensgemeinschaft beide Vertragspartner
des Vermieters, und wird die
Lebensgemeinschaft beendet, ist der
Vermieter nicht verpflichtet, mit demjenigen
Mieter, der in der Wohnung bleiben möchte,
das Mietverhältnis allein fortzusetzen (LG
Konstanz).
Vermietet ein Vermieter an eine
Wohngemeinschaft und ist dabei von
vornherein vorgesehen, dass die Mitglieder
dieser Wohngemeinschaft wechseln,
entspricht es dem Vertragsinhalt, dass
Mitglieder der Wohngemeinschaft ihre
Entlassung aus dem Vertrag vom Vermieter
verlangen können und zumutbare neue
Personen in das Vertragsverhältnis
aufzunehmen sind (LG Heidelberg)
Mietet ein unverheiratetes Paar eine
gemeinsame Wohnung an, so kann der
Vermieter auch nach einer Trennung des
Paares und dem Auszug eines Partners
grundsätzlich von beiden Partnern die Miete
verlangen. Der zurückgebliebene Mieter, der
die Wohnung für sich alleine nutzt, muss dem
ausgezogenen Mieter aber dessen Anteil
erstatten (LG Düsseldorf)
Die Kündigung des Mietvertrages kann nur
durch die Wohngemeinschaft insgesamt
erfolgen. Können sich die einzelnen
Mitglieder nicht einigen, kann jedes WG-
Mitglied nach §723BGB das Mietverhältnis
beenden und dann die Zustimmung zur
Beendigung des Mietverhältnisses
verlangen (KG Berlin ).
Wer in einer Wohngemeinschaft lebt, muss
seinen Anteil an den Mietkosten erstatten,
wenn die WG aufgelöst wird - auch wenn ein
Hauptmieter als Treuhänder auftritt. AG
Frankfurt
Wenn WG-Bewohner gemeinsam einen
einzigen Mietvertrag mit dem Vermieter
abschließen, haften sie für die Miete und die
übrigen Mieterpflichten als Gesamtschuldner
und sind allesamt Hauptmieter mit den
gleichen Rechten und Pflichten.
Für die gesamte Mietforderung oder für
Schäden an der Mietsache kann der Vermieter
aber jeden WG-Bewohner nach Wahl in
Anspruch nehmen.
Er kann nur allen Vertragspartnern zusammen
kündigen. Weigert sich ein WG Mitglied,
müssen die anderen notfalls dessen
Kündigungserklärung einklagen.
Vorteil für die Mieter: Sie sind vor einer
Kündigung relativ sicher.
Wenn einzelne Mitglieder ausscheiden wollen,
muss die Gesamtheit der Mieter den Vermieter
um Entlassung des ausscheidungswilligen
Mitglieds aus dem Vertrag bitten. Das gleiche
gilt entsprechend, wenn ein neues Mitglied in
die WG aufgenommen werden soll.
Eine Wohngemeinschaft besteht, wenn zwei
oder mehr Personen eine Wohnung
bewohnen, ohne dass es sich dabei um eine
Familie handeln muss.
Hat jeder Bewohner einen separaten
Mietvertrag, so haben die Bewohner
untereinander keine vertraglichen
Beziehungen.
Sind alle Bewohner gleichberechtigte
Hauptmieter, gibt es einen Vertrag zwischen
ihnen als Gemeinschaft und dem Vermieter.
Meistens wird im Vertrag festgelegt, dass die
Wohnung an eine WG vermietet wird.
Die Mieter haften als Gesamtschuldner, d.h.
der Vermieter kann von einem Hauptmieter
allein die gesamte Miete verlangen. Dieser hat
dann aber anteilige Ausgleichsansprüche
gegen seine Mitbewohner.
Die Bewohner einer WG haften für die
Mietzahlungen als Gesamtschuldner.
Einzelne WG- Bewohner können daher auf die
Zahlung der gesamten Miete verklagt werden,
wenn einzelne Bewohner nicht mehr
auffindbar sind oder nicht zahlen können oder
wollen.
Mutter in der Studenten- WG – OLG Hamm
Eine studentische Wohngemeinschaft (WG) ist
auf das Zusammenleben jüngerer
Erwachsener in einer vergleichbaren
Lebenssituation ausgerichtet. Ein WG-Mitglied
ist daher nicht berechtigt, gegen den Willen
der anderen Mitbewohner auch nur für einige
Tage sein Zimmer einer Person einer anderen
Generation zu überlassen.
Ein Student hatte für einige Tage sein Zimmer
seiner Mutter überlassen, damit sie die
Haustüre versorgen kann. Die Mitbewohner
waren damit nicht einverstanden und baten
die Mutter, die Wohnung zu verlassen. Da
diese sich jedoch weigerte, wurde die Polizei
gerufen.
Die Polizei verwies die Mutter aus der
Wohnung. Die Klage auf Schmerzensgeld,
welche die Mutter forderte, weil die Polizei sie
angeblich verletzt hatte, wurde vom Gericht
abgewiesen. Das Gericht sah sogar den
Tatbestand des Hausfriedensbruches. Die WG
Bewohner waren im Recht, als sie ihr
Hausrecht durchsetzten.
RECHT - GESETZE - SOZIALES
Kündigung
nur 11,40 € statt 16,90 €
bis
empfehlenswert